Die Bundestagswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen in Deutschland. Hier bestimmen wir, wer uns im Bundestag vertritt und wie die zukünftige Politik aussieht. Aber wie läuft das Ganze ab?
Erst- und Zweitstimme: Was bedeuten sie?
Bei der Wahl hast du zwei Stimmen:
Erststimme: Damit wählst du eine Person aus deinem Wahlkreis, die direkt in den Bundestag einzieht. Das sind die sogenannten Direktkandidaten.
Zweitstimme: Die wichtigere Stimme. Sie entscheidet, wie viele Sitze eine Partei insgesamt im Bundestag bekommt.
Die Sitzverteilung im Bundestag
Die Zweitstimme bestimmt also, wie stark eine Partei vertreten ist. In Zukunft gibt es immer 630 Sitze. Überhang- und Ausgleichsmandate wurden abgeschafft. Ziel ist es, dass die Sitzverteilung fair zu den Zweitstimmen passt.
Wer darf wählen?
Wenn du mindestens 18 Jahre alt bist, die deutsche Staatsbürgerschaft hast und seit mindestens drei Monaten in Deutschland lebst, kannst du wählen.
Warum ist Wählen wichtig?
Mit deiner Stimme bestimmst du, welche Themen Priorität bekommen – ob Klimaschutz, Bildung oder Digitalisierung. Jede Stimme zählt, denn sie beeinflusst, wer im Bundestag die Mehrheit hat und welche Regierung gebildet wird.
Und wie wähle ich?
Du bekommst einige Wochen vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigung per Post. Damit kannst du entweder im Wahllokal abstimmen oder per Briefwahl wählen. Im Wahllokal brauchst du nur deinen Personalausweis und die Benachrichtigung.