Du hast Fragen zum Düssel-O-Maten? Wir haben Antworten! Klicke dich einfach durch unsere „Häufig gestellten Fragen“!

Was ist der Düssel-O-Mat?
Der Düssel-O-Mat ist Teil der stadtweiten Informationskampagne gehwählen-düsseldorf, die zur Kommunalwahl politische Bildung und Orientierung bietet – insbesondere für junge Menschen. Er ist eine Online-Wahlhilfe, ähnlich dem Wahl-O-Mat, den du aus der Bundestagswahl kennst. Beim Düssel-O-Mat gibt es Thesen rund um die Düsseldorfer Kommunalpolitik. So können sich Düsseldorfer*innen über die Haltung der Parteien zu politischen Themen für die anstehende Wahl informieren und sehen, wer ihnen in politischen Themen am nächsten steht.
Wer steckt hinter dem Düssel-O-Mat?
Der Düssel-O-Mat wurde gemeinsam durch den Jugendring Düsseldorf und VOTO entwickelt. VOTO ist eine parteineutrale digitale Wahlhilfe für kommunale Wahlen. VOTO stellt einerseits das digitale Tool zum Bau einer Wahlhilfe zur Verfügung und bietet andererseits auch fachliche Unterstützung bei der Entwicklung der Thesen für die Wahlhilfe.
Was ist das Ziel des Düssel-O-Mat?
In erster Linie möchten wir Wähler*innen dabei unterstützen sich zu orientieren, indem wir über die verschiedenen Positionen der Parteien informieren. Darüber hinaus möchten wir mit dem Düssel-O-Mat die Bürger*innen motivieren wählen zu gehen, indem wir ihnen kommunalpolitische Themen näherbringen und somit ihre Relevanz sichtbar machen.
Wie funktioniert der Düssel-O-Mat?
Die Nutzer*innen beantworten nacheinander 30 aktuelle kommunalpolitische Thesen mit „Volle Zustimmung (3)“, „Neutral (2)“ oder „Keine Zustimmung (1)“. Thesen können auch übersprungen werden – diese fließen dann nicht in das spätere Ergebnis ein.
Das Ergebnis zeigt an, wie stark die eigene Position mit den ausgewählten Parteien übereinstimmt. Zusätzlich lassen sich für jede einzelne These die eigene Antwort, die Positionen der Parteien sowie deren Begründungen einsehen.
Wie wurden die Thesen entwickelt?
Die Thesen wurden in einem partizipativen Prozess von einer Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener erstellt. In der Vorbereitung auf den Workshop hat der Jugendring alle derzeitig im Rat sitzenden Parteien angeschrieben und nach den Themen befragt, die für sie in Düsseldorf höchste Priorität haben. Zudem wurden bereits zur Verfügung stehende Wahlprogramme gecheckt. Auch in Presseberichten wurden Themen identifiziert, die die Stadtgesellschaft besonders beschäftigen.
Der Workshop wurde geleitet durch Julius Oblong, Politikwissenschaftler und Gründer von VOTO, und durch den Jugendring Düsseldorf unterstützt. In dem Workshop entstanden über 70 Thesen zu zentralen Themen der Düsseldorfer Kommunalpolitik. Diese wurden redaktionell überarbeitet und priorisiert. Anschließend wurden die Parteien eingeladen, sich zu den Thesen zu positionieren. Alle Parteien hatten die Möglichkeit, ihrer Antwort eine Begründung hinzuzufügen. Die Antworten der Parteien sowie fehlende Begründungen werden nicht bearbeitet und genauso auf Voto hochgeladen.
Nach der Beantwortung der Thesen durch die Parteien wurden 32 Thesen ausgewählt, die einerseits eine Breite der kommunalpolitischen Themen abbilden und andererseits auch Unterschiede zwischen den Parteien aufzeigen.
Welche Parteien sind im Düssel-O-Mat vertreten?
Der Jugendring hat alle Parteien, die zur Kommunalwahl antreten gebeten die Thesen zu beantworten. Das sind: CDU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, AfD, Die Partei, Volt, Klimaliste, Tierschutz – hier!, Freie Wähler, BSW. Wenn eine dieser Parteien nicht im Düssel-O-Mat angezeigt wird, hat die Partei unsere Thesen bisher nicht beantwortet.
Ist die Nutzung des Düssel-O-Maten kostenlos?
Ja, die Nutzung ist kostenlos. Angebote politischer Bildung sollen allen Menschen offenstehen.
Wie finanziert sich der Düssel-O-Mat?
Der Düssel-O-Mat ist ein Projekt des Jugendrings Düsseldorf. Der Jugendring Düsseldorf ist ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Für dieses Projekt hat der Jugendring Düsseldorf eine Finanzierung durch das Amt für Soziales und Jugend erhalten.
Gab es den Düssel-O-Maten schon mal?
Ja, schon 2020 war der Düssel-O-Mat zur damaligen Kommunalwahl mit über 100.000 Nutzungen das erfolgreichste digitale Wahlhilfeangebot in Düsseldorf. Auch in diesem Jahr will der Jugendring damit zur politischen Meinungsbildung beitragen – mit einem demokratiepädagogischen Anspruch, einem konsequent partizipativen Ansatz und einem klaren Fokus: junge Menschen stärken und politische Teilhabe fördern.
Was ist die Kampagne „gehwählen-düsseldorf“?
Gehwählen Düsseldorf ist dein Infoportal zur Kommunalwahl in NRW und Düsseldorf. Wir, der Jugendring Düsseldorf, begleiten euch hier im Vorfeld der Wahl. Ziel ist Düsseldorfer*innen über die Kommunalwahl zu informieren und zu motivieren wählen zu gehen. Dazu gehören u. a. eine Online-Datenbank mit allen Kandidierenden, eine gedruckte Infobroschüre zur Wahl, Veranstaltungen mit Direktkandidat*innen sowie niedrigschwellige Informationsformate online und vor Ort.